„KI ist wahrscheinlich das Beste oder das Schlimmste,
was der Menschheit passieren kann.“
STEPHEN HAWKING
MEINE WEITERBILDUNGSANGEBOTE
- KI als Arbeitsmittel einsetzen
Mögliche Seminarinhalte: Recherchen mit KI durchführen, Texte automatisiert erstellen und überarbeiten, Aufgaben und Prozesse mit KI optimieren, Ideen und Inhalte generieren, Kommunikation durch KI unterstützen
- KI-Kompetenzen (AI Literacy) schulen
Mögliche Seminarinhalte: Grundbegriffe der KI verstehen, KI Systeme im Unterricht reflektiert anleiten, Potenziale und Risiken mit Studierenden einschätzen, Prompt Engineering anleiten - Chat-GPT und Co: Tools kennen und anwenden
Mögliche Seminarinhalte: Relevante KI-Tools identifizieren und vergleichen, ChatGPT & andere Tools praktisch erproben, Prompt Engineering, Anwendungsbereiche gezielt auswählen, Datenschutz und Nutzungsgrenzen beachten - KI – Künstliche Intelligenz Grundlagen
Mögliche Seminarinhalte: Funktionsweisen und Konzepte kennenlernen, Ethische Fragen thematisieren, Auswirkungen gesellschaftlich reflektieren, Grenzen für KI-Nutzung fixieren - Prüfen trotz/mit KI
Mögliche Seminarinhalte: Wissenschaftliche Arbeiten in Zeiten von KI betreuen und bewerten, Lernziele neu definieren und anpassen, Bewertungskriterien weiterentwickeln, KI-Nutzung in Prüfungen berücksichtigen, Studierende im KI-Einsatz begleiten, Eigene Haltung im Umgang mit KI schärfen
INTERESSANTES ZUM THEMA KI-KOMPETENZ
Der EU AI Act legt in Artikel 4 fest, welche Kompetenzen als AI Literacy künftig an uns adressiert werden.
https://artificialintelligenceact.eu/article/4/